Unter einem Patch versteht man ein kleines Programm, das in einem anderem Programm Fehler beseitigt oder Funktionen optimiert. Ein bekanntes Beispiel sind die Betriebssystem-Patches für das Betriebssystem TOS. Normalerweise wäre hier eine neue TOS-Version nötig, aber da die Fehler im TOS oft nur in Spezialfällen auftraten, sind kleine Patch-Programme wie TOS14FIX eine preiswerte Alternative.
Durch Patch-Programme können auch neue Funktionen hinzugefügt werden. Für den Software-Produzenten hat dies den Vorteil, das kostenlose Updates bequem über das Internet verteilt werden können. Beispiele für solche Patches sind u.a. beim HomePage Penguin und Draconis zu finden.
Im PC-Markt sind Patches inzwischen ein lebensnotwendiger Bestandteil. Zum einen verlängern sie den Lebenszyklus eines Produktes und zum anderen werden Programme oftmals in einem unfertigen Zustand veröffentlicht - erst durch einige Patches erlangen sie den ursprünglich angestrebten Leistungsumfang.
Unter Readme (Liesmich)-Dateien werden kleine Textdateien verstanden, in denen allgemeine Hinweise (z.B. Copyright, Kontaktadressen) zum Programm zu finden sind. Der Dateiname sollte dabei Aufschluß über die verwendete Sprache geben (z.B. LISEZMOI für Französisch), aber der Name README.TXT wird oft auch für deutschsprachige Texte verwendet.
Eine Toolbar ist eine am linken bzw. rechten Fensterrand befindliche Auswahl von Werkzeugen (tools). Diese Werkzeuge beziehen sich immer auf die Arbeitsfläche des Fensters. Da durch eine Toolbar der verfügbare Platz eingeschränkt wird, beschränkt sich Anzahl der Werkzeuge meistens auf die am häufigsten benötigten. In einigen Programmen läßt sich die Toolbar auch ausblenden.
Ältere Grafikprogramme haben häufig Toolbars verwendet, mittlerweile wurden sie aber fast vollständig von den Toolboxen abgelöst.
Eine Toolbox sieht zunächst aus wie ein normales Dialogfenster und verhält sich auch so. Anders als Dialoge existiert kein OK- oder Abbruch-Knopf und die Toolbox ist häufig eine Sammlung von Symbolen verschiedener Werkzeuge. Im Vergleich zur Toolbar hat die Toolbox den Vorteil, das sich der Anwender seine Arbeitsumgebung individueller zusammenstellen kann - dafür liegt aber auch ein Fenster mehr auf dem Bildschirm.
Bekannte Programme, die Toolboxen verwenden, sind u.a. PixArt und Calamus SL.
Was die Toolbar für die vertikale, ist der Toolstrip für die horizontale. Anders als die Toolbar, erfreut sich der Toolstrip auch heute noch großer Beliebtheit bei Programmierern. Praktisch jeder moderne Web-Browser und auch jedes Textverarbeitungsprogramm haben eine Werkzeugleiste unter dem Fenstertitel.
Bekannte Programme mit einer Toolstrip sind Luna, papyrus und Light of Adamas.