PD- und Shareware: Das Neueste aus der Softwareszene

324

Overedit 1.2


Overedit ist eine neue moderne Shell mit integriertem Editor für den Pure C Compiler. Overedit bietet sehr komfortable Funktionen, um mit dem C Source zu arbeiten. So kann über ein Popup, das mit der rechten Maustaste aufgerufen wird, eine Funktion im Source direkt angesprungen werden, CTRL+ALT liefert Informationen über die Argumente einer Funktion, korrespondierende Klammem werden direkt angesprungen, es gibt intelligente Such- und Ersetz-Funktionen. Projekte werden über einen eigenen Projekt-Manager verwaltet, alte Pure-C-Projekte geladen und natürlich können alle Optionen von Compiler, Linker, Assembler einfach gesetzt werden. Der Editor unterstützt außerdem ein konfigurierbares Syntax Highlighting und natürlich beliebige Fonts. Unter MagiC und MinT wird im Editor auch Drag & Drop unterstützt. Zum Betrieb wird ein AES >=3.99 (MagiC/Falcon/N.AES/MultiTOS) benötigt. Das Programm liegt in französischer und englischer Version vor.

325

Hardware 2.0


Mit Hardware 2.0 aus Frankreich liegt ein grafisch sehr ansprechendes System-Analysetool vor. Es bietet wie andere Programme Informationen aus allen Bereichen der zu untersuchenden Maschine. Laufwerke, Betriebssystem, NVDI/Speedo, Video, Treiber, Cookies und weiteres werden in Registerkarten ausgewertet. Das ganze ist grafisch sehr ansprechend gestaltet und erinnert sehr an ähnliche Programme aus dem Windows-Bereich wie die Norton Utilities. Natürlich sollte man schon entsprechende Farbunterstützung haben. Das größte Problem ist für den deutschen Anwender allerdings, daß das Programm nur in französischer Sprache vorliegt.

Aber vielleicht findet sich ja jemand, der mit dem Autor das Programm übersetzt.

326

SoftPC

Ein PC-Emulator unter TOS? Hier ist er. Er benötigt einen Falcon oder TT, ein DOS und etwas Plattenplatz - und schon kann DOS-Software auf dem Atari benutzt werden. Emuliert wird ein 80286 AT mit einer Textauflösung von 640x400 bei 16 Farben oder CGA-Grafikmodi, 640K RAM. Der schnellste ist er natürlich nicht, Norton Faktor 1, aber doch ganz interessant. Eine englische und deutsche Anleitung sind dabei.

327

JavaScript 1.4

JavaScript ist eine von Netscape entwickelte Script-Sprache, die in Millionen von Websites benutzt wird. Dieses TTP-Programm ist in der Lage, Java-Scripte auszuführen und basiert auf den Original-Sourcen. Es liegen einige Scripte bei, die die Fähigkeiten demonstrieren.

Year2000-Fix

Meine Uhr im ST mag nicht mehr! Dieses Programm kann helfen. Einfach im Autoordner installieren, und alles geht wieder. Inkl. Sourcecode. Es umgeht Jahr-2000-Fehler vieler TOS-Versionen im Xbios sowie Probleme mit SCSI-Hardware-Uhren. Falls Ihre Programme ein Datum von 2028 liefern, könnte dieses Programm helfen.

GBell

GBell ist ein kleines Tool, mit dem Sie zu bestimmten System-Ereignissen einen Sound abspielen können. Es wird hierbei der DMA-Sound des STE,TT oder Falcon benutzt. Es können Sounds zu Funktionen wie Window öffnen oder schließen gespielt werden oder falls eine Alertbox mit einem bestimmten Text geöffnet wird. Das Programm ist über eine Textdatei konfigurierbar. Der Sourcecode in Assembler liegt bei und lädt zu Erweiterungen ein.

328

Orb

Orb ist eine GEM-Umsetzung des Spiels Sokoban für den Atari. Ziel des Spiels ist es, mit Ihrer Spielfigur Blöcke innerhalb des Spielfeldes so zu verschieben, daß diese auf bestimmte Plätze kommen. Dies hört sich leichter an, als es ist, besonders in den späteren Leveln. Aber alle Level sind lösbar. Sie können mit Hilfe einer Codezahl schon gelöste Level überspringen. Das Spiel ist sauber ins GEM implementiert und sehr farbenfroh.

Asteroids

Asteroids ist die GEM-Umsetzung des alten Atari-Klassikers. Sie müssen mit Ihrem Raumschiff in einem Asteroiden-Feld ums Überleben kämpfen, indem Sie diese abschießen. Ab und zu taucht auch noch ein Raumschiff auf, das Sie beschießt. Asteroids ist ein Vectorgrafikspiel, in dem die Objekte als Linienzüge dargestellt werden. Es benötigt NVDI oder den Enhancer.

329

ST-Link

ST-Link ist ein Utility, mit dem Sie die Psion 3 und 3a Psion Handheld-Computer mit dem Atari verbinden können, indem Sie das serielle Psion 3 Link-Interface benutzen. Anders als die original Psion-Software, die den Desktop-Computer als Fileserver benutzt, können Sie mit ST-Link die volle Kontrolle des Filetransfer mit einem GEM-Programm übernehmen. ST-Link kann einzelne Dateien, komplette Verzeichnisse oder den gesamten Inhalt einer SSD auf einmal übertragen. ST-Link benutzt hierbei einen Fileselektor, der dem bekannten Kobold ähnelt.

Print Tru

Print Tru ist ein Utility für Atari-Computer, um Dokumente von einem Psion 5 oder GeoFox auf jedem Drucker, den die Psion-Programme unterstützen, zu drucken. Die Daten werden dabei vom Psion über die serielle Schnittstelle zum Atari geschickt, der sie dann an den Drucker am parallelen Port weiterleitet. Die Daten können hierbei mit bis zu 115200 Baud übertragen werden.

LinkProtokoll

Dies ist ein HTML-Dokument, welches das Übertragungs-Protokoll der Psion-Computer beschreibt, so daß man eventuell eigene Applikationen schreiben könnte.

CDLab 0.2

CDLab ist ein CD- Kopierprogramm für Ataris und TOS-kompatible Computer. Damit können nur CDs bzw. CD-ROMs kopiert, jedoch keine neuen CDs erstellt werden. Es wird dafür ein HDDRIVER ab 7.5 oder CBHD benötigt. Hierbei wird das SCSIDRV Interface benutzt, so daß es auch auf einem Milan funktionieren müßte. Es können Philips, Teac, JVC und alle CD-Writer, die SCSI3-MultimediaKommandos unterstützen, benutzt werden. Des weiteren braucht man natürlich viel Plattenplatz.

330

Proscore 2.0

Proscore ist ein Musik-Notations-Programm für Ataris. Es ist dafür gedacht, schnell Standard-Musik-Notationen über die Tastatur einzulesen. Es wurde als eine Art Noten-Textverarbeitung designed und unterstützt 18 Partien, komfortable Cursor-Kontrolle, Blockfunktionen, Transposition, NGDOS Fonts, Grafikkarten und vieles mehr.

Autoren gesucht

Haben Sie auch eine PD- oder Shareware-Software entwickelt, die Sie einem größeren Publikum zugänglich machen möchten? Dann senden Sie uns das von Ihnen erstellte Programm per Post zu.

Toll wäre es, wenn Sie bereits eine kleine Beschreibung des Programms sowie einige Bildschirm-Kopien beilegen, die wir dann in unserer PD-Rubrik abbilden können.

Vergessen Sie bitte auch nicht, die Systemvoraussetzungen für den Betrieb Ihrer Software anzugeben.

Sie sollten außerdem schriftlich bestätigen, daß die vollen Rechte der Software bei Ihnen liegen.

Jeder Einsender einer eigenen PD-Softwareer hält von uns einen Gutschein über 3 PD-Disketten aus der laufenden Rubrik inklusive Porto und Verpackung.



Aus: ST-Computer 01 / 2000, Seite 64

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite