Auch zur Jahreswende hat sich wieder viel rund um den Milan getan. Beginnen wollen wir mit einer Meldung aus dem Hause Milan, die die Einfallsreichen unter Ihnen sehr freuen dürfte:
Jeder hat nun die Möglichkeit, seinen Vorschlag abzugeben, wie denn der neue Atari-Nachfolger schließlich heißen soll oder ob er sogar den Namen Milan behält.
Es gibt aus der Sicht der Firmenleitung viele Für und Wider, einen neuen Namen zu wählen. Sicherlich spricht für die aktuelle Namensgebung, daß sich der Atari-Fachfolger mittlerweile in der Atari-Welt rund um den Globus einen Namen gemacht hat. Welchen engagierten Atari-User Sie auch immer fragen, egal ob in Neuseeland oder in Toronto, in Hamburg oder Stockholm, nahezu jedem ist der seit über zwei Jahren geprägte Name ein Begriff, und daher besteht natürlich das Risiko, daß es eine Weile dauern könnte, bis sich ein neuer Name herumspricht und für die gleichen Ziele steht, wie sie der Milan verfolgt.
Gegen ein Beibehalten von "Milan II" spricht wiederum, daß zum einen die Numerierung "I, II" für Nicht-Atari-Anwender irritierend wirken könnte, zum anderen aber auch, daß mit diesem Begriff in erster Linie die gleichnamige Stadt in Italien assoziiert wird.
Die Mitarbeiter von Milan-Computersystems sind aber davon überzeugt, daß Tausende kreativer Atari-Köpfe durchaus in der Lage sind, einen Namen zu entdecken, der alle wichtigen Punkte in sich vereint, nämlich die, daß es sich um einen Atari-Nachfolger modernster Technik handelt, der es mit aktuellen Computersystemen aufhehmen kann, für den Internet zum Standard gehört und der von Einsteigern und Fortgeschrittenen denkbar einfach zu bedienen ist.
Aus diesem Grund wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem Sie aufgefordert sind, uns Ihre Idee mitzuteilen und wenn Sie Lust haben, diese auch in wenigen Sätzen zu erläutern.
Senden Sie Ihren Namensvorschlag auf einer Postkarte, in einem Brief, via eMail oder per Fax direkt an Milan Computersystems in Deutschland. Jede Einsendung, die bis zum 15.02.2000 erfolgt, wird berücksichtigt.
Zu gewinnen gibt's drei Milan-Gutscheine aus dem Hause Milan Computersystems, die sich über jeweils 300,- DM belaufen. Es lohnt sich also, mitzumachen. Die Gewinner werden in Ausgabe 3/2000 bekanntgegeben.
Milan Computersystems Gewinnspiel An der Holsatiamühle 1 24149 Kiel
Fax (04 31)20 99 035 http://www.mllan-computer.de eMail: lnfo@milan-computer.de
Erste Früchte trägt das Engagement des FALKE Verlag im Amiga-Markt, denn der auf diesem Wege vermittelte Kontakt zu Epic Marketing wird nach neuesten Meldungen definitiv schon bald einen enormen Gewinn für den Atari-, im speziellen für den Milan-Markt bedeuten. In einem Telefonat vom Anfang Januar bestätigte Epinc-Chef Thomas Steidinger, daß die Lizenzen für die Portierung einiger Spiele auf das Atari-Betriebssystem bereits geleistet worden seien, so daß es kein Zurück mehr gäbe.
Demnach wird es konkret schon bald folgende Umsetzungen für den Milan geben:
Hierbei handelt es sich um eines der erfolgreichsten PC-Adventures der vergangenen Jahre, das ursprünglich aus dem Hause Adventure-Soft stammt. Hierbei läßt sich der Spieler in eine Märchenwelt voll Magie und Elfen, Bösem und Gutem verzaubern und muß mit der Hauptfigur Simon eine Reihe spannender Rätsel in einer atemberaubend gezeichneten Landschaft lösen. Das Spiel hat seinerzeit eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, die nicht nur darauf beruhen, daß die Grafik faszinierend gestaltet wurde, sondern auch darauf begründet sind, daß der programmierte Denkapparat so vielseitig ist, daß man viele, viele Stunden Spaß haben kann.
Epic Marketing hat bereits vor geraumer Zeit die Lizenzen für die AMIGA-Version erworben und eine perfekte Umsetzung realisiert, und Ende 1999 wurden die Weichen für die Milan-Version gestellt. Im Februar 2000 sollen die Arbeiten zur Portierung beginnen, so daß mit dem Erscheinen bei Markteintritt des Milan II zu rechnen ist.
Wer hat nicht schon von Siedler Teil 1 - 3 gehört und neidisch auf den PC-Markt herübergeschaut? Eines der Erfolgreichsten PC-Spiele der vergangenen Jahre hat Millionen von Fans stundenlang an die Bildschirme gefesselt und neue Welten gründen lassen.
Epic Marketing hat bereits Anfang 1999 einen sogenannten Siedler-Clone, also ein Spiel mit einer ähnlichen Zielsetzung, für den AMIGA herausgegeben und damit wahre Begeisterungsstürme geweckt. Dabei muß bedacht werden, daß der AMIGA-Markt schon seinerzeit über das Spiel "Siedler" verfügte, so daß die Spiele-Freaks über die entsprechenden Vergleichsmöglichkeiten verfügten. Foundation's Edge - so der Titel des Spiels - entwickelte sich kurzfristig zum Kassenschlager, so daß an einer neuen Version mit noch mehr Möglichkeiten und einer noch besseren Grafik gearbeitet wird.
Neue Ziele, die bei der modernisierten Version verfolgt werden, sind z.B. die TCP/IP-Anbindung für Netzewerk-Sessi-ons und 16-Bit-Rendering für Echtzeit-Licht- und Schatten-Effekte.
Bei Foundation's Edge schlüpft der Spieler in die Rolle eines "Erschaffers" und "Erbauers", der Land besiedeln und eine Kolonie errichten muß. Er soll durch geschickte Nutzung der vorhandenen Rohstoffe für einen regen Warenhandel sorgen und darauf achten, daß sein Volk sich wohl fühlt und im Laufe der Jahre wächst. Aber auch Action in Form von Schlachten zwischen den einzelnen Gruppierungen gehören zum Tagesgeschehen. Menschliche Eigenschaften wie Moral, Energie, Intelligenz und Lebenserfahrungen müssen umsichtig erkannt und geschickt eingesetzt werden, um Führungskräfte mit wichtigen Aufgaben zu betrauen und den Wachstum zu forcieren. Schlaue Figuren werden so z.B. selbständig zum Doktor laufen und sich kurieren lassen, wenn sie geschwächt sind, oder Häuser reparieren, wenn der Zahn der Zeit zu sehr an ihnen genagt hat.
Alles in allem ist Foundation's Edge ein phantastisches Spiel, von dem wir kaum zu träumen gewagt hätten, daß es jemals auf den Atari, oder sagen wir besser: auf den Milan portiert würde.
Aber nun soll es doch endlich soweit sein: Auch für Foundation's Edge werden die Arbeiten schon im kommenden Monat beginnen, so daß sich künftige Milan-Besitzer auf kurzweilige Stunde vor dem Computer freuen dürfen.
Weitere Infos:
Epic Marketing Hirschauer Straße 9 72070 Tübingen www.epic-marketing.de
Bleibt zu hoffen, daß Epic Marketing so erfolgreich mit seinen Umsetzungen wird, daß sich weitere Milan-Umsetzungen langfristig lohnen. Immerhin bietet der Milan mit seinen technischen Fähigkeiten spätestens dann, wenn die 3D-Schnittstelle "Open GL" portiert und moderne 3D-Grafikkarten angepaßt sind, alle technischen Voraussetzungen für gute und moderne Spiele, und wer sich das Epic-Programm einmal so anschaut, der wird sehen, daß das Angebot von der aufregenden 3D-Autorennsimulation bis zum phantastischen 1st-Person-Shooter reicht.
Das Auge ißt mit, eine goldene Regel, die auf nahezu alle Situationen im Leben der Menschen zutrifft. Egal, ob bei der Einschätzung von Mitmenschen, beim Erwerb von Früchten oder Träumen von Sportwagen.
Aus diesem Grunde hat sich das Milan-Team ganz groß auf die To-Do-Liste geschrieben, daß das Betriebssystem sowohl fürs Auge als auch für das Gefühl bei der Bedienung erstklassig sein muß. Ziel ist, daß das Arbeitsumfeld so homogen und modern ist, daß höchstmögliche Produktivität erreicht wird und ganz nebenbei der PC-User von Nebenan neidisch darauf gemacht werden kann, in welch wunderschönem Arbeitsumfeld man sich als Milan-User täglich bewegt.
Mit MagiC 6 (und späteren Versionen) und jinnee 2 wurden schon wichtige Schritte in diese Richtung getan, denn alle diejenigen, die diese Kombination einset-zen, wissen, wieviel sie wert ist - auch im Vergleich zu bestehenden PC- und Mac-Systemen.
Ein weiterer Punkt, der täglich mehrmals nahezu dominierend ins Auge springen wird, sind die Icons. Und hier hat das Milan-Team etwas ganz Besonders vorzuweisen:
Hunderte von phantastischen und einzigartigen Glow-Icons. Diesen Namen tragen sie, weil sie nicht im klassischen Sinne animiert sind, sondern eine Markierung dadurch erkenntlich machen, daß sie einen Leucht-Schein um sich herum erhalten, wenn sie als selektiert gelten. Die nebenstehenden Grafiken zeigen eindrucksvoll, wie einzigartig diese kleinen Pictogramme sind, die sich von allem, was es auf dem PC- oder Mac-Markt zu sehen gibt, deutlich abheben. Wir sind davon Überzeugt, daß das neue Icon-Set, das zum Basis-Paket des Milan-Betriebssystems gehören wird, ein neues, bislang nicht dagewesenes Leben in die Atari-Welt einhauchen wird. Es wird das Zusammenstellen von Arbeitsumfeldem ermöglichen, von denen nicht nur Atari-User bislang geträumt haben, und in Verbindung mit der modernen, mittlerweile auch flexiblen Oberfläche von MagiC dürfte hier ein echtes Dream-Team entstanden sein.
Vollständig implementiert sind diese Icons eventuell schon auf der CeBit'2000, spätestens aber auf der kombinierten Atari- und AMIGA-Messe zu sehen.
Das war es für diese Ausgabe an Milan-News, aber es ist deutlich zu erkennen, daß es mit großen Schritten vorangeht. An allen nur erdenklichen Ecken und Enden wird fleißig an der Entstehung eines neuen Atari-Zeitalters gearbeitet.
In der kommenden Ausgabe führt Thomas Raukamp ein Interview mit Mirko Martens von der AXRO GmbH. Dort erfahren Sie mehr über die Marktstrategien und Vertriebspläne, die den Milan zu seinem ihm gebührenden Erfolg verhelfen sollen.
Redaktion