Calamus in der Praxis (5): GuideLiner - für alle, die Hilfe brauchen

Der GuideLiner ist da

Das in der vorigen Folge dieser SL99-Serie zum ersten Mal erwähnte Modul GuideLiner ist jetzt verfügbar und wie schon gesagt sehr praktisch.
Es faßt alle Funktionen der alten drei Calamus-SL-Hilfslinienmodule (invers-Hilfslinien, as-Hilfslinien und das SL-Hilfslinienmodul aus dem Standardumfang) in einer sinnvoll strukturierten Modul-Oberfläche zusammen und bietet darüber hinaus ein paar weitere Schmankerl, die sich wirklich sehen lassen können. Ich stelle die neuen Funktionen kurz vor - die sonstigen Funktionen können Sie schon fast von selbst aus den Icons der abgebildeten ModulBefehlsfelder erkennen.

Hilfslinien

Auffällig sind hier die drei neuen Icons "Beliebige Hilfslinie setzen", "HilfslinienRahmen setzen" und "Nullpunkt setzen". Es ist wie angekündigt nun endlich möglich, beliebig lange oder kurze Hilfslinien aufzuziehen, und zwar endlich auch schräg oder als Rechteck-Rahmen!
Rahmen snappen an schrägen Hilfslinien mit ihren Ecken, so dass viele interessante Gestaltungsmöglichkeiten in höchster Genauigkeit möglich sind.
Die Hilfslinien-Rahmen bieten ebenfalls für viele Anwendungen Vorteile gegenüber den herkömmlichen Hilfslinien, die ja über das gesamte Seitenformat laufen und oft den Blick auf das Wesentliche versperren. Natürlich ,sind die Ränder dieser Hilfslinien-Rahmen sowohl innerhalb des Rahmens als auch von außen magnetisch.
Der Nullpunkt bezieht sich üblicherweise auf die obere linke Ecke eines Dokuments (oder der rechten Seite bei doppelseitigen Dokumenten). Mit diesem Icon lässt er sich sehr praktisch direkt per Mausklick versetzen. Das Werkzeug-Popup, schon bekannt aus dem SL-Hilfslinienmodul, vereint die bisher 8 Funktionsicons, die somit direkt zur Auswahl stehen können, wenn Sie z. B. den Aufruf dieses Popups auf einlokales Makro gelegt haben. Lokal deshalb, weil der Hilfslinien-Bearbeitungsmodus in anderen Modulen nicht zur Verfügung stehen kann, ebenso wie z. B. der Text-Bearbeitungsmodus nicht im Vektormodul und der Kerning-Bearbeitungsmodus nicht im Rahmenmodul benutzt werden kann. Das Popup erspart vor allem auf Großmonitoren und weit weg vom Befehlsfeld lange Mauswege. Ich habe es mir sofort auf das lokale Makro Alt-H (wie Hilfslinien) gelegt.

Numerische Platzierung

Im zweiten Befehlsfeld, das auf den ersten Blick identisch mit dem vom SL Hilfslinienmodul ist, hat sich ebenfalls etwas getan. Die einzelnen Funktionen der zweituntersten Icon-Reihe berücksichtigen jetzt natürlich auch die neu hinzugekommenen "beliebigen Hilfslinien" und "Hilfslinien-Rahmen": Somit steht auch hier die absolut exakte numerische Platzierung zur Verfügung, für alle etwas. Die eine arbeitet lieber mit Zahleneingaben, der andere mit der Maus. (NB: Nach der grausligen neuen Rächtschraipunk müsste es jetzt wohl heißen: "Numerische Platzierung". Aber das erschien dem Entwickler des GuideLiners wohl doch zu deplaziert.)

Hilfslinien automatisch setzen

Dieses Befehlsfeld ist neu und zeigt, dass immer wieder rasch auf User-Wünsche eingegangen werden kann. Michael Kammerlander hat hier konsequent vorhandene und neue Hilfslinien-Typen so erweitert, dass auch knifflige Konstruktionen rasch und mit einer sehr guten Vorschau realisiert werden können.
Selbst Hilfslinien-Arten mit wachsendem oder schrumpfendem Abstand können hier automatisch realisiert werden. Und - das Befehlsfeld scheint noch Platz für weitere Ideen zu haben.

Sichtbarkeit

Der jetzt auch per Mausklick definierbare Seitenursprung (Nullpunkt, s. o.) wird auf Wunsch auch in der Seite dargestellt durch ein kleines Koordinatenkreuz. Dazu gibt es jetzt den Schalter "Nullpunkt sichtbar/unsichtbar°. In den Dialogen "Lage der Hilfselemente" und "Farbe der Hilfselemente" lässt er sich ebenso wie die schon bekannten Linientypen noch weiter einstellen.

Hilfsliniensätze verwalten

Das SL-Hilfslinienmodul konnte keine Hilfslinien-Einstellungen speichern, so dass einmal aufwendig erstellte Hilfslinien-Sets höchstens von einem vorhandenen Dokument übernommen werden, nicht aber nachgeladen und einem neuen Dokument oder einer neuen Stammseite zugewiesen werden konnten. Der GuideLiner hat prinzipiell denselben Mechanismus wie das as-Hilfslinienmodul oder das frühere invers-Hilfslinienmodul, unterstützt aber auch die neuen Hilfslinien-Typen.
Das letzte Befehlsfeld bringt den mittlerweile obligatorischen Infodialog und die Möglichkeit, die im GuideLiner vorgenommenen Einstellungen in einer eigenen SET-Datei zu sichern. Vor der Installation des GuideLiners sollten sämtliche älteren Hilfslinienmodule aus dem Speicher entfernt werden, was ohnehin Sinn macht, da er ja mehr ist als die Summe der bisherigen drei verschiedenen Hilfslinienmodule - ein wirklich praktisches Werkzeug für alle, die beim Gestalten Hilfe brauchen.

Calamus goes 2000

Liebe Leserinnen und Leser, die für SL99 von mir verfaßte Artikelreihe ist zuende. Viele Zuschriften zeigen Ratlosigkeit, wohin die Calamus-Entwicklung gehen mag. "Wird es weiterhin eine Atari-Version geben?" ist die häufigste Frage.
Nach wie vor entwickeln wir Calamus auf Atari-Systemen und flanschen für Windows einen speziellen Emulator unter. Für die wesentlich schnelleren Apple-Rechner wurde bisher MagiCMac verwendet, um Calamus lauffähig zu machen. 2000 wollen wir ähnlich dem SL99 WindowsPack einen direkt wie eine MacApplikation installierten Calamus XL auf dem Mac herausbringen. Bis dahin ist noch viel zu tun, auch wenn wir den Horizont schon deutlich sehen können.
Für Atari-User ändert sich momentan nichts. Nachdem Calamus SL99 auf alten ST- und STE-Modellen nicht mehr läuft, wird ein Falcon, TT, Medusa, Hades oder Milan benötigt. Wir sind sehr gespannt auf den Milan 2 mit seinem schnelleren Prozessor und natürlich auch auf den Phenix aus Frankreich. Um den Milan zu unterstützen, liegt ab dem 1. November 1999 jedem Milan eine Nachkaufkarte für einen neuen Calamus SL99 (für nur 199 DM) bei. Die Auflage dieser limitierten SL-Aktion ist auf 1.999 Stück begrenzt.
Ich werde mich wohl gleich im nächsten Jahr wieder mit einer Calamus-Kolumne hier melden. Schreiben Sie mir bitte Ihre Themenvorschläge, Fragen, Kritiken und Wünsche, am besten per e-mail.



Aus: ST-Computer 11 / 1999, Seite 57

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite