Da steht sie nun vor uns, die neue 64-Bit-Spielekonsole von ATARI. Ihre Eigenschaften: flach, schwarz und (leistungs)stark. Ihr Name: Jaguar. Zum Schrecken der fernöstlichen Spielekonsolenhersteller hat ATARI die Dreistigkeit besessen, die 32-Bit-Technik einfach zu überspringen und bietet nun die 64-Bit-Technologic fast unverschämt preiswert an.
Nach der US-Premiere stehen wir jetzt auch kurz vor der europäischen Markteinführung. Der Einführungspreis lag in den USA zwischen 199.- und 249.- US-Dollar und soll in Deutschland 499,- DM betragen. Einige Händler bieten jetzt schon USA-Importe zu Preisen von ca. 600.- DM an. Für diesen Preis gibt es die Konsole, das Controlpad, eine Spiele-Cartridge (Cybermorph), ein 220-Volt-Netzteil und Anschlußkabel. Benötigt wird allerdings ein 60Hz-tauglicher Fernseher mit RGB/SCART-Anschluß.
... besitzt, abgesehen vom knallroten Netzschalter, keine weiteren Bedienungselemente. Auf der Vorderseite befinden sieh zwei Anschlüsse für die Controlpad. Auf der Rückseite finden wir zwischen den Anschlußbuchsen für Netzteil und Fernseher auch noch zwei Ports mit den Aufschriften ,,AV" und „DSP". Am AV-Port können mit Hille spezieller Anschlußkabel Audio- und Videosignale abgegriffen und für diverse Zwecke (Anschluß eines RGB-Monitors. Videoaufzeichnungen) genutzt werden. Der DSP-Port soll den Anschluß von Virtual-Reality-Zubehör, Modem usw. erlauben. Der Slot für die Spiele-Cartridges befindet sieh auf der Oberseite der Konsole. Über diesen 32 Bit breiten Bus soll in Zukunft auch das CD-ROM-Laufwerk angeschlossen werden.
... besitzt 17 Tasten und ein Steuerkreuz. Davon sind 12 Tasten zu einem Ziffernblock angeordnet, sie sollen mit Hilfe eines Overlay die Bedienung von umfangreichen Simulationen ermöglichen. Auf der rechten Seite befinden sich drei Funktionstasten. Ihre Belegung läßt sich bei den meisten Spielen individuell definieren. Die Betätigung der lasten und des Steuerkreuzes soll durch die Daumen erfolgen. Dieses wird den joystickerfahrenen Spielern zunächst etwas Probleme bereiten. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase erweist sich das Controlpad jedoch als sehr handlich.
RI