GEMAR - Sicherheit ist alles

center

Neben dem berüchtigten GAU im Atomkraftwerk gibt es auch im Bereich der Computer einen „größten anzunehmenden Unfall": einen Festplattenfehler mit Todesfolge für alle auf der Platte enthaltenen Daten. Je nach Stärke dieses ?Datenbebens" sind nur ein paar Dateien betroffen, oder es wird gleich die gesamte Platte unbrauchbar. Stets handelt es sich bei den Datenverlusten jedoch mindestens um all das, was nicht nur wichtig und eilig, sondern auch nirgendwo anders mehr gespeichert war und zudem kaum mehr zu rekonstruieren ist.

Der sicherheitsbedürftige Computerbenutzer wird daher, um diesem Horrorszenario gelassener ins Auge blicken zu können, möglichst oft Sicherheitskopien seiner Daten machen, so daß immer nur die seit dem letzten Kopieren geänderten oder neu hinzugekommenen Daten verloren sind. Leider ist ein Backup aller Daten auf einer durchschnittlich großen Festplatte auf einzelne Disketten ein recht mühsames Unterfangen, zeit- und arbeitsintensiv. Aus diesem Grund werden hierfür immer öfter statt Disketten sogenannte Streamer-Kassetten mit erheblich höherer Speicherkapazität verwendet. Diese sind für die ständige Verwendung als Speichermedium völlig ungeeignet, da sie zwar viel speichern können, aber extrem hohe Zugriffszeiten durch Umspulen haben. Als Träger für Backups sind sie jedoch nahezu ideal.

Am ATARI TT oder Falcon können durch das Vorhandensein eines SCSI-Adapters handelsübliche Streamer problemlos angeschlossen werden, an einem ST oder STE funktioniert dies über einen entsprechenden Adapter, der die ATARI-Schnittstelle ACSI auf eine SCSI übersetzt. Doch ist nun ein Streamer einmal am ATARI angeschlossen, muß er auch irgendwie ansprechbar sein. Und genau hierzu dient das hier vorzustellende Programm GEMAR, der GEM-Archivierer.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um ein Archivier-´programm, also ein Programm, das Daten zur Archivierung auf ein Streamer-Band sichern und bei Bedarf wieder zurück auf die Festplatte holen kann. Hierbei übernimmt es auch die Ansteuerung des Streamers und kommt mit praktisch allen handelsüblichen Laufwerken glänzend zurecht. Für die Nutzer von MiNT oder MultiTOS ist es über einen mitgelieferten Treiber zudem möglich, mit GEMAR geschriebene Bänder als (fast) normales Laufwerk anzumelden.

Für Sie als Benutzer präsentiert sich GEMAR als ein übersichtliches und tadelloses GEM-Programm mit allem, was dazugehört. Auch GDOS und MultiTOS werden unterstützt. Es verwendet auch eine eigenes Desktop mit eigenen Laufwerks-Icons, das auch nicht abgeschaltet oder in ein Fenster gelegt werden kann. Da es aber sowieso das einzige aktive Programm sein sollte, ist dies ja auch nicht notwendig. Sehr komfortabel ist auch die im Programm integrierte Hilfe-Funktion, die eine Kurzanleitung in Hypertextform präsentiert und gerade für den Anfänger eine unschätzbare Erleichterung darstellt.

An Funktionen bietet GEMAR alles, was man sich von einem Backup-Programm wünschen kann: es können einzelne Dateien, ganze Ordner samt allen Unterordnern oder ganze logische Laufwerke komplett gesichert und wieder zurückgeholt werden. Letzteres zusätzlich auch als Image, also als direktes ?Abbild" der Platte, und nicht in einzelnen Dateien. Beim Sichern als einzelne Dateien kann zusätzlich noch ein externer Packer wie Zip oder LHarc gewählt werden, so daß auf dem Band weniger Platz benötigt wird. Falls dies nicht genug sein sollte, so kann das Programm auch durch sogenannte Plug-ins erweitert werden, mit denen sich dann auch individuelle Aufgaben nachträglich programmieren und integrieren lassen.

Bereits integriert ist allerdings etwas, das spätestens bei der zweiten Benutzung eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen wird: durch eine Batch-Funktion lassen sich bestimmte Aktionen wie ein Makro abspeichern und immer wieder ausführen. Hierdurch wird die regelmäßige Sicherung der wichtigsten Daten zum Kinderspiel.

GEMAR kann in allen wichtigen Punkten vollkommen vom Benutzer konfiguriert werden. So ist beispielsweise die Einbindung neuer Packer kein Problem, und auch die Abstimmung auf einen Streamer, für den eventuell noch keine Parameterdatei vorliegt, ist zwar vielleicht nicht kinderleicht, aber sehr komfortabel möglich.

GEMAR ist sicherlich eines der besten Backup-Programme für die ATARI-Rechner überhaupt. Durch die einfache Bedienung, die hervorragende Oberfläche, Erweiterbarkeit, Konfigurierbarkeit und schließlich die Kompatibilität zu Unix-TAR wird es sicherlich dazu beitragen, daß Streamer in Zukunft auch auf ATARIs noch häufiger eingesetzt werden und die gefürchteten Festplatten-GAUs an Schrecken verlieren.

Ein nettes Bonbon ist übrigens auch noch das mitgelieferte Bildschirmschonermodul für Before-Dawn im hauseigenen GEMAR-Look!

EB

GEMAR 2.21

Autor: Steffen Engel
ST-PD: 685
Status: Shareware
Auflösung: hoch, mittel, sonstige

Positiv:

Negativ: -



Aus: ST-Computer 05 / 1994, Seite 123

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite