Mouse Control - Bestechende Mausefalle

Wer schon immer seine lieben Probleme mit den Mäusen hatte, muhte zu Hilfsmitteln greifen. Mausbeschleuniger gibt es ja massenweise, nur sind die meisten nicht leistungsfähig genug, um überzeugen zu können. Mit seinem Produkt „MouseControl" schickt sich gdat an, dieses Manko zu beheben.

Der umweltfreundlichen Packung entnehmen wir eine Diskette und ein kopiertes, ringgeordnetes Handbuch. Schon zwei Minuten nach Einleitung des Lesevorgangs kann man sagen: Die 69 Mark für das Programm haben sich gelohnt. Scusi, meinte: Die 69 Mark für das Handbuch haben sich gelohnt. Noch nie ist mir ein besseres Handbuch untergekommen - ich habe es zweimal gelesen. Das Handbuch ist so amüsant geschrieben, daß es eine Freude ist. Leichte Seitenhiebe auf das XBRA-Verfahren sind ebenso enthalten wie überaus witzige Formulierungen. Wie bereits bemerkt: Schon das Handbuch ist sein Geld wert.

Ohne das Handbuch wäre das Programm sicherlich unverständlich. Es kann als Accessory oder Programm installiert werden und wirkt eindringlich auf das Verhalten der Maus ein.

Linke Bedienung

Mit „linker Bedienung" ist nicht etwa ein Bauernfänger gemeint, sondern die Möglichkeit, die Maus - gleich welchen Typs - auch durch Linkshänder bedienen zu können, dann nämlich werden linker und rechter Mausknopf vertauscht. Viele Linkshänder werden über dieses Feature jubeln. Doch das ist natürlich nicht alles.

Als nächstes Feature können die Mausachsen justiert werden. Es ist nämlich meistens so, daß die Maus, um den Zeiger senkrecht nach oben zu schieben, nicht genau senkrecht geschoben wird. Deshalb können x- und y-Achse bei MouseControl von Hand geändert werden. Und das in einem beliebigen Winkel. Dadurch kann die Maus jedem Benutzer ideal angepaßt werden, denn jeder fährt einen anderen schrägen Winkel. Natürlich können auf diese Art und Weise auch x- und y-Achse vertauscht werden! Wer's mag...

Wem die Winkel zu theoretisch sind, der kann auch die Mausachsen durch stures Bewegen justieren. Dazu ist das Tier dreimal in alle vier Himmelsrichtungen zu fahren. MouseControl merkt sich dann die mittlere Abweichung und positioniert die Achse dementsprechend. Ein für die Praxis geeigneteres Verfahren als die Einstellung von Winkeln, wie ich denke.

Die Justierung der Mausachsen ist kinderleicht
Die Einstellung der Beschleunigung ist leichter, als sie aussieht

Drehschalter

Drei verschiedene Einstellungen können auf einmal gemacht werden. Diese können durch einen Drehschalter umgestellt werden. Der Schalter sieht aus wie ein Märklin-Trafo, funktioniert aber nicht so. Doch nicht nur mit dem Märklin-Fahrtrafo, sondern auch mit der rechten Maustaste kann optional umgeschaltet werden zwischen den drei Einstellungen. Wenn die rechte Maustaste schon von anderen Programmen benutzt wird, ist das kein Beinruch, denn diese Möglichkeit läßt sich abschalten. Haben Sie sich bei den Einstellungen einmal total verfranst, läßt sich der gesamte Treiber mittels Druck auf „Undo" auf Eis legen. Dadurch kann man noch so konfuse Einstellungen machen: Es schadet nicht bzw. kann problemlos rückgängig gemacht werden.

Wem die drei Einstellungen noch nicht genug sind, der kann günstigerweise Parametersätze abspeichern und wiedereinladen. Super, denn so lassen sich für verschiedene Benutzer, die an einem Rechner arbeiten, die jeweils besten Einstellungen auf Datenträger absichern.

Haarnadeln und Kurven

Um Haarnadelkurven geht es hier zwar nicht, doch die Verhaltensweise der Maus läßt sich in einer Kurve definieren. Rufen Sie nicht „Um Gottes willen“! Sie müssen bei MouseControl nicht extra nach einem Butler läuten, der ihnen eine mathematische Formel abverlangt, sondern können folgende Dinge komfortabel durch simple Mausbewegungen abspeichern. Zum einen die Mausgeschwindigkeit und die Beschleunigung. Schon das ist mehr, als die meisten Beschleuniger können. Zum zweiten die Höchstgeschwindigkeit (eigentlich Höchstbeschleunigung). Drittens läßt sich die Verzögerung bis zum Herabsetzen des Beschleunigungsfaktors bestimmen. Damit ist MouseControl end gültig der Favorit unter allen Maus-Tools. Zu guter Vorletzt läßt sich die „Bremswirkung“ einstellen. Die letzte Einstellung im Bunde sorgt für die „Hemmschwelle”. Erst wenn diese Schwelle überschritten wird, setzt der Beschleuniger ein - eine gute Idee! All das läßt sich sehr komfortabel festsetzen und wird anhand einer anschaulichen Grafik verdeutlicht.

Doch gdat setzt noch einen oben drauf: Es lassen sich verschiedene Varianten der Mausbeschleunigung angeben: eine lineare und drei exponentielle für verschieden große Großbildschirme. Damit dürfte auch bei den 20-Zollem kein Problem mehr bestehen, von der unteren rechten in die obere linke Ecke zu fahren, ohne das Mouse-Pad zu verlassen.

Meisterstreich

MouseControl ist das einzige Maus-Utility, das diesen Namen wirklich verdient. Man muß kein Diplom-Mathematiker sein, um damit umgehen zu können, trotzdem ist es leistungsfähig. Dazu kommt ein für die Leistungen unglaublich niedriger Preis von DM 69,- und ein Handbuch, das seinesgleichen sucht. Wer von MouseControl nicht begeistert ist. hat selbst Schuld.

MP

Bezugsadresse

gdat mbH
Stapelbrede 39
4800 Bielefeld 1



Aus: ST-Computer 11 / 1990, Seite 17

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite