Adimens ST plus Version 3.1

In Heft 11/89 durften wir ein stark erweitertes Adimens vorstellen. Die damalige Frage, ob das „PLUS” im Produktnamen berechtigt sei (wurde dort nicht untersucht), scheint sich in positiver Richtung zu beantworten. Adimens ST plus entstand aus dem ersten professionell angewandten Datenbankprogramm für den ATARI ST. Seit diesen Anfangstagen wurde es stetig weiterentwickelt und verbessert.

Pünktlich zur ATARI Messe in Düsseldorf liegt eine weitere Version vor, die Adimens schon wieder einmal einen Sprung nach vom machen läßt. Vornehmlich zwei Neuerungen sind es. die in der Version 3.1 auffallen.

Bilder in der Datenbank

Nicht nur Bildjournalisten, Illustratoren oder DTP-Grafiker stehen vor dem Problem, Text- und Bildvorlagen in sinnvollem Zusammenhang zu archivieren. Sie verlieren schnell die Übersicht. Auch technische Zeichner und Konstrukteure finden sich oft nicht mehr in der Vielzahl der katalogisierten Einzelteile zurecht. Und es kommt ein weiterer Aspekt hinzu: Erfahrungsgemäß werden im Bereich der technischen Konstruktion lieber zu 80% Teilezeichnungen neu erstellt, als auf ähnliche zurückzugreifen. Auch die Vielfalt der Teilenummern, Produktfamilien und Lieferanten wird unüberschaubar.

Mit Adimens fließt nun die Verwaltung von Text und Bildern zusammen. Vorbei ist die Zeit der getrennten Archivierung und Katalogisierung. Im Vereinbarungsteil INIT wird in der Maske der Datentyp “Bild” festgelegt. Dort soll später der Name einer externen (also getrennt abgespeicherten) Bilddatei eingetragen werden. Beim Aufruf der Maske im Ausführungsteil EXEC erscheint ein Bild Kästchen. das beim Anklicken jene Bilddatei lädt, das unter dem angegebenen Namen vorher abgespeichert war. Durch erneutes Klicken auf BILD kann ein anderes Bild angesehen und eingetragen werden. Diese Lösung verhindert z.B. durch Vereinbarung als eindeutigen Schlüssel eine unerwünschte Mehrfachverwendung.

Lern- und Wissensdatenbanken lassen sich nun anreichern um Bilder. z.B. Lösungen mathem. Aufgaben oder Veranschaulichungen, und unter Ausnutzung der Möglichkeit des Verzweigens zwischen einzelnen Teilgebieten (Dateien) können Sie auch komplexe Bestände verwalten.

Zwischen Suche und Wahl

Es ist allgemein üblich, in einer Adreßkartei nicht nur nach einem Kriterium suchen zu lassen, sondern gleich nach mehreren.

Die einfache Suchfunktion in Adimens reicht dafür nicht aus. Auch in der Wahldefinition war das Ziel erst über lange Beschreibungen über mehrere (Such-)Schlüssel möglich.

Mit der neuen Funktion “QbE” (Query by Example = Abfrage durch Vorgeben einer Musterbedingung) müssen lediglich die bekannten Angaben in die betroffenen Eintragsfelder eingegeben werden, um nach Bestätigen der Maske sofort einen Suchvorgang auszulösen.

Da erfahrungsgemäß der überwiegende Teil der Anfragen an eine Datenbank in die Kategorie der “gleichbedingten UND-Verknüpfungen” fällt, profitieren insbesondere Adimens-Anwender im kommerziellen Bereich von dieser in der Praxis wesentlichen Verkürzung des Suchvorgangs.

Up-to-Grade

Ein Upgrade ist sowohl über ausgewählte Adimens-Stützpunkthändler möglich als auch direkt bei der ADI. Wird Adimens ST plus 3.1 selbst abgeholt, zahlen registrierte Adimens ST plus 3.0-Anwender lediglich DM 50,—, bei Zusendung durch die ADI DM 80,-. Gegen die Originaldisketten und Angabe der Registriernummer erhält der Kunde dann die neuen Originaldisketten plus Zusatzdokumentation für sein bestehendes Adimens ST plus 3.0-Paket.

Adimens 2.x-Anwender erhalten gegen ihre Originaldisketten für DM 150,- ein komplett neues Paket Adimens ST plus 3.1 und können sich zu dritt zu einer Sammelbestellung zusammentun (DM 300,-). Der empfohlene Ladenverkaufspreis für Adimens ST plus 3.1 beträgt DM 399,-.

DK

Bezugsadresse:

ADI Software GmbH Hardeckstr 5 7500 Karlsruhe 21



Aus: ST-Computer 09 / 1990, Seite 189

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite