Bücher

Das große CALAMUS-Buch

D. und H. Kraus

Das große CALAMUS-Buch

Düsseldorf 1989
DATA BECKER GmbH
392 Seiten
DM 39,-
ISBN 3-89011-346-X

Es ist schon eine ehrenvolle Aufgabe, dem geneigten Leser eines Buches zu beweisen, daß er mit einem bestimmten Computerprogramm ganz tolle Anwendungen vollführen kann. Besonders das junge Gebiet „DTP“ (muß ich die Abkürzung noch erklären?) bedarf hinreichender Erläuterung. Endlich können wir auch für dieses Marktsegment (gemeint ist DTP) eine rundum profimäßige Ausstattung vorzeigen. Im speziellen liegt das Programm Calamus der Anwenderschar und auch der ATARI Computer GmbH (siehe sogen. DTP-Center) sehr am Herzen. So sollen die komplexen Arbeitsabläufe beim Erstellen von Druckwerken mit Calamus vereinfacht, vereinheitlicht und sogar automatisierbar sein (Zitat Einleitung). Ob das Programm diesem Anspruch aber gerecht wird, muß der Leser für sich entscheiden - der Autor jedenfalls hat sich bereits entschieden (auch Zitat Einleitung).

Ich sehe solche markigen Sprüche in Vorworten mit sehr gemischten Gefühlen.

Bei dem vorliegenden Werk habe ich mir die Freiheit genommen, jenes mit dem Originalhandbuch zu vergleichen. Es ist schon erstaunlich wie sich zweieiige Zwillinge gleichen (besonders wenn sie von zwei verschiedenen Elternpaaren großgezogen wurden). Während das Originalhandbuch in seinem Teil „A“ mit der Theorie („Von Pixeln und Vektoren“, „Tippen und Klicken“ und „Alles im Rahmen“) beginnt, startet das Große Calamus-Buch mit banaleren Dingen („Installation“, „Benutzerführung“ und „Mindesteinstellungen“). Auffallend ist auch die Übereinstimmung in manchen Punkten des Layouts beider Druckwerke: Piktogramme auf jeder Seite links, deswegen auch großer Seitenabstand von links bis zum Textblock. Auch die Reihenfolge der einzelnen Unterkapi tel zeigt verblüffende Ähnlichkeit. Ganz abgesehen davon ist vermerkt, daß zumindest das große Calamus-Buch mit Calamus selbst entworfen wurde.

Das große Calamus-Buch hat aber noch weitere Besonderheiten auf Lager. Bei der Beschreibung der Auswahlpunkte in den Menüs und der Icons beginnen die Kapitel sehr oft mit derselben Formulierung, wie: „Mit dieser Funktion kann ...“, „Mit diesem Menübefehl wird ...“ oder „Anklicken dieses Icons markiert...“. Hier hätte sich der Autor besser eine grundsätzlich andere Vorgehens weise zur Beschreibung einfallen lassen können. Das stupide Wiederholen gleicher Satzanfänge und an einigen Stellen sogar ganzer Absätze (bis auf ein paar wenige Wörter) ist nicht der begehrte Schreib- bzw. Lesestil.

Bis zum Kapitel 10 sind knapp 300 Seiten nur mit der Aufzählung der einzelnen Menü-, Icon- und Masken-Merkmale aufgefüllt. Bis dahin ist eigentlich noch nichts richtig passiert! (Da macht leider das Originalhandbuch auch keine Ausnahme.) Ab einer Stelle, wo es interessant werden könnte, bekommt der Leser nur noch Kleinigkeiten.

So gesehen in Kapitel 11 (Calamus Optionen) und in 12 (Praxisteil). Gerade hinter den ‚Optionen‘ verbergen sich ungeahnte Manipulations-, Konstruktions- oder Gestaltungsmöglichkeiten, die leider sehr knapp und sparsam abgehandelt sind. Im sogenannten „Praxisteil“ wird durchaus die Konstruktion einer Visitenkarte ausführlich und nachvollziehbar beschrieben (einziger Lichtblick), aber von den danach abgebildeten Briefbögen fehlt jede Vorgehensweise. (Vielleicht arbeitet der Autor bereits an einem eigenen „großen“ Praxisbuch zu Calamus?) Nur dieses eine Beispiel Visitenkarte ist mir für einen Praxisteil zu wenig.

Zum Schluß: In der Hauptsache besteht das große Calamus-Buch aus dem Hause DATA BECKER aus einer schrittweisen Beschreibung der einzelnen Funktionselemente genauso wie auch das Originalhandbuch. Ausführliche Erläuterung der Theorie von Pixeln und Vektoren, dem Warum und Wie, fehlt leider. Auch der Praxisteil ist nicht sehr umfangreich. Lobenswert darf das Layout hervorgehoben werden (Calamus sei dank!) sowie die durchgängig ausreichende Bebilderung, auch mit den sehr markanten Piktogrammen. Der Preis von 39 DM kann angesichts der 392 Seiten gefüllter Information als nicht überteuert betrachtet werden.

FAZIT: Für alle, die ihr Originalhandbuch verlegt oder verliehen haben, stellt das „Große“ aus dem Hause DATA BECKER einen gleichwertigen Ersatz dar.

DK



Aus: ST-Computer 06 / 1990, Seite 179

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite