MS-DOS-Befehl: MKDIR

Der MS-DOS-Befehl »MKDIR« legt Unterverzeichnisse an. Damit läßt sich auf einer Diskette oder Festplatte leicht Ordnung schaffen.

Die Unterverzeichnisse, auch Sub-Directories genannt, werden mit dem Befehl »MKDIR« (englisch: MaKe DIRectory, erschaffe Verzeichnis) oder dessen Kurzform »MD« angelegt. Hinter dem Befehl muß der Name des neuen Verzeichnisses angegeben werden. Mit

	MKDIR TESTDIR

beziehungsweise

	MD TESTDIR

legen Sie in dem Verzeichnis, in dem Sie sich gerade befinden, das Unterverzeichnis »TESTDIR« an. Wenn Sie jetzt »DIR« eingeben, taucht der Name des frischen Verzeichnisses im Directory auf. Damit Sie es nicht mit einer Datei verwechseln, steht hinter »TESTDIR« der Vermerk DIR in spitzen Klammern. Jedes Unterverzeichnis belegt auf der Diskette oder Festplatte zusätzliche 1 KByte.

Um in das neue Verzeichnis zu gelangen, verwendet man den Befehl »CHDIR« (englisch: CHange DIRectory, wechsle Verzeichnis) oder kurz »CD«. Mit CD TESTDIR befinden Sie sich im neuen Verzeichnis. Wenn Sie jetzt »DIR« eingeben, teilt Ihnen MS-DOS in der Überschrift des Directorys das benutzte Unterverzeichnis mit.

	Volume in Drive A has no label
	Directory of A:\testdir

Gleichzeitig finden Sie in »TESTDIR« schon zwei eingetragene Dateien, eine mit einem Punkt und eine mit einem Doppelpunkt. Da diese Dateien immer an erster Stelle im Directory stehen, können Sie daran ein Unterverzeichnis erkennen. Der Punkt steht für das Verzeichnis, in dem Sie sich gerade befinden, also für »TESTDIR«. Hinter dem Punkt stehen, wie bei anderen Dateien auch, der Tag und die Uhrzeit der Entstehung, so daß Sie auch im Directory diese Daten ermitteln können.

Mit dem Doppelpunkt gelangen Sie wieder in ein Verzeichnis über das gerade aktivierte Unter Verzeichnis. Wenn Sie also

	CD .. 

eingeben, sind Sie wieder im alten Directory.

Nun kann es sein, daß Sie auf Ihrer Diskette oder Festplatte mehrere ineinander verschachtelte U nter Verzeichnisse angelegt haben. Nehmen wir an, Sie hätten fünf Verzeichnisse hintereinandergereiht. Es wäre nun sehr mühselig, vom letzten Verzeichnis wieder ins erste zu gelangen. Sie müßten fünfmal hintereinander »CD ..«eingeben. Aus diesem Grund gibt es bei MS-DOS die sogenannten Suchpfade, mit denen eine Kette von Unter Verzeichnissen auf einmal übersprungen werden kann. Bezogen auf unser Beispiel bräuchten Sie nur

	CD \

eingeben, und Sie befinden sich wieder im allerersten Verzeichnis. Das Zeichen < \ > ist der sogenannte »Backslash« (sprich: Bäcksläsch), den man nicht mit dem Schrägstrich über der Taste <7> verwechseln darf. Die Hersteller der verschiedenen PCs legen das Zeichen auf verschiedene Tasten. Falls Sie es nicht finden, können Sie es mit der Tastenkombination <Alt + 92> erreichen.

Ebenso wie den Rückwärtssprung bei den Unterverzeichnissen, gibt es auch einen Vörwärtssprung. Nehmen wir wieder an, daß Ihre fünf Unterverzeichnisse »SPRACHEN«, »BASIC«, »GWBASIC«, »KRIEGKER« und »KAMPFPRO« heißen. Mit einer einzigen Befehlszeile gelangen Sie nun in das Unter Verzeichnis »KAMPF-PRO«.

	CD SPRACHEN\BASIC\GWBASIC \KRIEGKER\KAMPFPRO

Allerdings müssen Sie sich in diesem Beispiel bereits in dem Ursprungsverzeichnis (wird auch Root-Directory genannt) befinden. Wenn Sie in einem anderen Directoryzweig sind, setzen Sie einfach den Backslash vor den Zweig, und MS-DOS sucht die Verzeichnisse ab dem Ursprungs Verzeichnis. Die Kette mit den Unterverzeichnissen darf jedoch nicht länger als 63 Zeichen sein, sonst schneidet MS-DOS die letzten Zeichen ab.

Im Suchpfad kann man auch gleichzeitig vor- und zurückgehen. Nehmen wir an, in dem Unterverzeichnis »SPRACHEN« sind die Verzeichnisse »BASIC« und »PASCAL« eingetragen. Sie befinden sich in »BASIC« und wollen nach »PASCAL«. Normalerweise müßten Sie

	CD \SPRACHEN\PASCAL

eingeben. Mit dem Doppelpunkt geht es jedoch etwas kürzer. Sie erinnern sich? Mit dem Doppelpunkt gelangt man ein Verzeichnis höher. Bei unserem Beispiel könnte der Suchpfad auch so aussehen:

	CD ..\PASCAL

Bei langen Verzeichnisketten spart man einiges an Tipparbeit.

Verzeichnisse können auch wieder aufgelöst werden. Dazu müssen erst alle Dateien aus einem Unterverzeichnis gelöscht werden. Der Befehl »RMDIR« (englisch: ReMove DIRectory, entferne Verzeichnis), oder kürzer »RD«, entfernt dann das Verzeichnis, wobei der Speicherplatz von 1 KByte wieder frei wird.

Ein gefülltes Directory kann nicht gelöscht werden. Versuchen Sie es trotzdem, gibt Ihnen MS-DOS die Fehlermeldung Invalid path, not directory or directory not empty aus. (hf)

	Volume in drive C has no label
	Directory of C:\
	ARTIKEL	<DIR>	13.09.87	14.53	
	BATCHES	<DIR>	23.09.87	13.58	
	DOS		<DIR>	28.08.B7	19.35	
	GEMAPPS	<DIR>	 3.11.87	15.19
	GEMBOOT	<DIR>	 3.11.87	15.19
	GEMDESK	<DIR>	 3.11.87	15.19
	GEMSCRAP<DIR>	 3.11.87	15.19
	GEMSYS	<DIR>	 3.11.87	15.19
	GRAFIK	<DIR>	16.09.87	11.24
	SPIELE	<DIR>	 4.09.87	15.46	
	SPRACHEN<DIR>	30.08.87	17.17	
	MORD	<DIR>	13.09.87	15.17	
	XTALK	<DIR>	24.09.87	18.28	
	14	File(s)	14966784 bytes free		

Stellen Sie sich eine bis auf die letzten Bit ausgenutzte 20-MByte-Festplatte vor, die einige hundert Dateien ohne Unterverzeichnisse enthält. Unter Garantie finden Sie darin keine Datei schnell wieder. Aufgeräumt sieht es dann so aus, wie im Bild: geordnet und übersichtlich.



Aus: Happy Computer 03 / 1988, Seite 116

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite