Neue Atari-Tastatur

Es kommt immer mal wieder vor, daß in einem Programm die eine oder andere Taste nicht benutzt werden soll oder darf. Dieses kleine Programm nutzt die Fähigkeit der neuen ATARI Computer und erzeugt eine neue Tastaturbelegungstabelle (1600-1792), die einige Tasten mit neuen Funktionen belegt, aber den größten Teil unberührt läßt. Natürlich kann man auch alle Tasten total neu definieren (Ausnahmen: Control 1, Break, Reset, OptionHelp, Shift, Control). Damit der Computer nun weiß, wo die neue Tabelle liegt, muß man die Vektoren 121, 122 auf die Tabelle setzen (im Maschinenprogramm).

Der Code, den man in der Tabelle ablegen muß, unterscheidet sich vom normalen ASCCI-Code in folgenden Punkten:
128 Taste wird ignoriert
129 invertiert die Angabe
130 Groß/Klein
131 CTRL-Festrastung
132 End-of-File (CTRL-3)
133 das Zeichen ";"
134 das Zeichen ".'
135 Tastatur-Klick ein/aus
136-140 Cursor hoch, runter, links, rechts
141 Cursor obere Home-Position
142 Cursor untere Horne- . Position
143 Cursor an den linken Rand
144 Cursor an den rechten Rand

Die Tabelle ist nach folgendem Prinzip aufgebaut: Wenn eine Taste gedrückt wird, dann sieht der Computer in der Tabelle unter einer bestimmten Adresse nach. Der Wert, den er dort findet, gibt das Zeichen an, das er dann bearbeitet und in den meisten Fällen auch auf dem Bildschirm darstellt. Im Gegensatz zur Zeichensatzänderung wird aber nicht nur ein anderes Zeichen dargestellt, sondern auch verarbeitet, wenn z. B. in der Adresse für die Taste Q der Wert für das Zeichen W steht, dann reagiert der Computer, als wenn die Taste W gedrückt worden wäre.

Die Tabelle ist folgendermaßen aufgebaut (0-Anfang der Tabelle, 1-zweite Adresse der Tabelle usw. Adressen, die nicht benutzt werden, sind weggelassen):
0=L, 1=J, 2=;, 5=K, 6=+, 7=*, 8=O, 10=P, 11=U, 12=RETURN, 13=I, 14=-, 15==, 16=V, 18=C, 21=B, 22=X,23=Z, 24=4, 26=3, 27=6, 28=ESC, 29=5, 30=2, 31=1, 31=,, 33=SPACE, 34=., 35=N, 37=M, 38=/, 39=ATARI, 40=R, 42=E, 43=Y, 44=TAB, 45=T, 46=W, 47=Q, 48-9, 50-0, 51=7, 52=DELBACK, 53=8, 54=<, 55=>, 56=F, 57=H, 58=D, 60=CAPS, 61=G, 62=S, 63=A

Für die Zeichen, die mit Shift erreicht werden, muß man 64 hinzuzählen, für die mit Control 128.
Das Maschinenprogramm arbeitet folgendermaßen:

  1. Alte Tabellen in neuen Speicher kopieren.
  2. 5 neue Tasten verändern.
    CNTL-Return = Cursor linker Rand
    SHIFT-Retum = Cursor rechter Rand
    CNTL-Atari - Cursor Home oben
    SHIFT-Atari - Cursor Home unten
    CNTL-Space -Klick ein/aus 3. Vektor für Tabelle neu setzen.
  3. Wiederholungsrate neu setzen.
  4. Zum Basic

Heiko Dillemuth
Aus: Computer Kontakt 01 / 1986, Seite

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite