Die S. A. M. -Serie hat ein großes Echo bei der Leserschaft des ATARImagazins ausgelöst. Immer wieder erhielten wir Anfragen nach einem Accessory, das Texte anderer Textverarbeitungsprogramme in den "S.A.M.-Texter"-Standard umwandeln kann. Deshalb wollen wir heute "S.A.M.-Textkonverter" vorstellen.
Tippen Sie zunächst die beiden Listings mit Hilfe der "AMD" ab. Speichern Sie dann Listing 1 unter dem Namen KONVERT.ACC und Listing 2 unter KONVERT.OBJ auf der S.A.M.-Systemdiskette. Vergessen Sie auch nicht, Ihre Sicherheitskopie auf den neuesten Stand zu bringen.
Um den Konverter aufzurufen, klicken Sie im S.A.M.-Hauptmenü den Punkt INFO an. Dann erscheint ein Directory-Fenster, in dem alle Accessories, die sich auf der Systemdiskette befinden, angezeigt werden. Wählen Sie nun KONVERT.ACC an. Dieses Programm sowie KONVERT.OBJ werden dann geladen. Wichtig: Beim Anwählen von INFO muß das aktuelle Laufwerk auf 1 gestellt sein (DRIVE NUMBER)! Nun erscheint auf dem Bildschirm ein Window, in dem Sie die folgenden Funktionen anwählen können:
ASCII > SAM:
Wandelt Texte im ASCII-Format in das S.A.M.-Format um. Dabei bleiben inverse Zeichen erhalten. Folgende Vertauschungen finden statt, wobei das 7. Bit ignoriert wird:
Zeichencode 0 bis 31 wird ersatzlos übersprungen.
Zeichencode 32 bis 95 wird zu 0 bis 63.
Zeichencode 96 bis 127 bleibt gleich.
SCHREIBER > SAM:
Damit werden Texte von "Atari Schreiber" in S. A.M.Texte verwandelt. Grundsätzlich erfolgt das gleiche wie bei ASCII > SAM, aber zusätzlich werden die Umlaute und das ß angepaßt.
STARTEXT > SAM:
Hier werden Texte von "Startexter" umgewandelt. Die Vorgehensweise entspricht der bereits genannten; zusätzlich werden Steuerzeichen entfernt.
**AUSTROTEXT > SAM: **
Hiermit können Texte von "AUSTRO.TEXT" konvertiert werden. Dabei findet die ASCII-Umwandlung und außerdem eine Entfernung der xx-Kommandos statt.
Texte anderer Textverarbeitungsprogramme (z. B. "MiniOffice" oder "Text 130") lassen sich am besten mit ASCII > SAM umwandeln.
SAM > ASCII:
Hier werden S.A.M.-Texte in das ASCII-Format umgewandelt. Dabei gehen inverse Zeichen verloren.
EXIT:
Damit gelangen Sie zum S.A.M.-Hauptmenü zurück.
Nach Wahl eines der Punkte von 1 bis 5 werden Sie aufgefordert, die Diskette einzulegen, auf der sich das zu konvertierende File befindet. Dann können Sie dieses File in der Directory auswählen. Falls Sie in das S.A.M.-Format umwandeln wollen (1 bis 4), ist nun die erste zu konvertierende Zeile im Quell-File anzugeben. Die Zahl muß im HEX-Format eingegeben werden. Der Grund dafür ist, daß S.A.M.-Files nicht mehr als 14 400 Zeichen umfassen dürfen. Manche ASCII-Texte sind aber länger. In diesem Fall erscheint nach der Konvertierung die Meldung, daß der Text nicht vollständig umgewandelt werden konnte. Außerdem wird die Nummer der ersten nicht mehr konvertierten Zeile mitgeteilt (HEX). In einem solchen Fall müssen Sie noch einmal umwandeln, wobei dann diese Nummer als erste zu konvertierende Zeile anzugeben ist. Schließlich erfolgt die Frage nach dem Namen des Textes. Geben Sie hier den vollständigen F'leNamen (beliebige Laufwerknummer) an. Nachdem alles abgespeichert ist, gelangen Sie wieder ins Menü.
Wir konnten bei der Programmierung natürlich nicht alle Eventualitäten der verschiedenen Textprogramme berücksichtigen, so daß zumindest UNGROUPE, GROUPED STYLE oder FORMAT im "S.A.M-Texter" durchgeführt werden müssen, damit die Texte ein ansprechendes Aussehen erhalten. Die größte Arbeit wird Ihnen aber abgenommen.
Hier noch ein Hinweis: Im "S.A.M.-Texter" kann man mit Hilfe der ESC-Taste zwischen Schreib- und Auswahlmodus hin und her wechseln!
Andreas Binner und Harald Schönfeld