Festplatte Minidrive 40: Die Solitüde

Nicht gerade einfach, sich anders als mit Kampfpreisen zu profilieren: der Markt ist eng zusammengerückt. Eickmann versucht's mit solider Ausstattung bei Soft- und Hardware.

Mit Massenspeichern ist es schon fast wie mit Fluggesellschaften: Dank erbarmungslosem Preiskampf wirtschaften die Anbieter hart an der Rentabilitätsgrenze — und der Kunde ist der lachende Dritte. Alle fliegen dieselben Maschinen und wer sich aus der Konkurrenz hervorheben will, muß Zusatzausstattung und Service bieten.

Minidrive 40: schmuckloser »Schuhkarton« — aber solide

Eickmann Computer z. B. behauptet Marktanteile mit solider Festplattentechnik und guter Ausstattung der Festplatten-Software. Der Frankfurter Anbieter war einer der ersten, der überhaupt Alternativen anbot, die über das Atari-Sortiment hinausgingen: seinerzeit erweiterte Eickmann das Atari-Original SH204 von 20 auf 40 bzw. 60 MByte.

Heute stammen alle Geräte aus eigener Fertigung. Die Eickmann-Serie heißt zwar »Minidrive«, erinnert vom Aussehen aber eher an die SH204, den Atari-Schuhkarton. Unser Testkandidat ist mit 70 x 170 x 310 mm deutlich kleiner als die Konkurrenz im Mega-ST-Look.

Eickmann Computer liefert Minidrives von 40 bis 520 MByte Speicherkapazität und baut Laufwerke von Seagate, Rodime, Fujitsu und Maxtor ein. Unser Testgerät ist das kleinste der Serie, das Minidrive 40 mit Seagate 157N. Die Festplatte hat ihren Netzschalter an der Frontseite — eine sehr praktische Einrichtung, da das verrenkte Gefummel und Gesuche im Kabelsalat hinter der Anlage entfallt. Wichtig wäre, daß der Schalter nicht durch Verschieben der Tastatur oder eine fahrige Bewegung versehentlich betätigt werden kann.

Eickmann-Festplatten

     
Minidrive 40 Seagate ST157N 998,-
Minidrive 80 Seagate ST1096N 1398,-
Minidrive 100 Rodime/Maxtor 1598,-
Minidrive 200 Maxtor 2598,-
Minidrive 340 Maxtor/Fujitsu 3998,-
Minidrive 425 Fujitsu 4598,-
Minidrive 520 Fujitsu 5198,—

Die Rückseite trägt neben den obligatorischen DMA-IN- und -OUT-Anschlüssen auch eine SCSI-Buchse. Wie bei den meisten Geräten dient die Buchse aber nur dem Anschluß weiterer SCSI-Geräte an den ACSI-Bus. Auch das Minidrive läßt sich nicht ohne Eingriff an den SCSI-Bus des TT anschließen. Die Wahl der Gerätenummer erfolgt über DIP-Schalter an der Unterseite des Gehäuses.

Sicherlich gehört das eingebaute Seagate-Laufwerk weder zu den schnellsten noch zu den ausgesprochen laufruhigen Geräten — im Normalfall entwickelt es eine deutlich wahrnehmbare Geräuschkulisse. Überraschenderweise dämpft das Minidrive den Pegel spürbar. Mängel bei der Transfergeschwindigkeit fängt die mitgelieferte HD-Plus-Treiber-software durch ihren Cache teilweise wieder ab. Der TT-taugliche Harddisktreiber erzeugt und verarbeitet AHDI-3.0-kompatible Partitionen und besitzt einen Lese- und Schreibcache. Dadurch reduzieren sich die Übertragungszeiten auch bei trägeren Festplatten auf ein erträgliches Maß. Ein Novum bei Eickmann ist die üpppige Ausstattung mit Hilfsprogrammen: Neben den Verwaltungsprogrammen »HD-Plus« und dem Treiber liegen jeder Platte drei zusätzliche Helferlein bei. Da wären »HDU«, die Harddisk-Utilities, ein Backup-Programm zum Sichern auf Disketten, nicht besonders schnell aber zuverlässig, »Fast File Mover«, der Hochgeschwindigkeitskopierer von Hansjörg Richstein und »The Optimizer«, eines der besten Programme zum Optimieren und Aufräumen der Festplatte.

Sicher gehören die Minidrive-Festplatten nicht zu den billigsten Harddisks für den ST. Gute Ausstattung und solide Verarbeitung rechtfertigen dies aber durchaus, (hu)

Rückseite: alles dran

WERTUNG

Minidrive 40

Hersteller: Eickmann Computer

Stärken: schneller Treiber, leise trotz Seagate, Netzschalter an der Front, gute Ausstattung

Schwächen: für einen Mini zu groß

Fazit: zuverlässiges Gerät mit problemloser Technik

Eickmann Computer, In der Römerstadt 249, 6000 Frankfurt/M. 90


Michael Bernards
Aus: ST-Magazin 03 / 1992, Seite 21

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite