PixArt III

Ein stark Überarbeiteter Grafikkünstler kehrt zurück auf den ATARI-Markt. Lesen Sie selbst, mit welchen Fähigkeiten PixArt 3 den Thron der Malprogramme erobern will.

Seit einigen Wochen wird ein Grafikprogramm mit sehr schönen und aufwendigen Anzeigen beworben - relativ untypisch für den ATARI-Markt. Die Rede ist von PixArt III, die überarbeitete Version seiner Vorgänger, die schon seit gut 5-6 Jahren ihre Anhängerschaft auf dem ATARI-Markt haben.

PixArt 3 ist, ebenso wie seine Vorgänger auch, wie der Name schon verrät, ein pixelorientiertes Grafikprogramm für ATARI-Computer. Es läuft unseren Tests zur Folge auf allen ATARI-Rechnern und Kompatiblen ab mindestens 1 MB RAM-Speicher. Bei Farbbildern werden jedoch 4 MB empfohlen, ebenso wie eine Festplatte. Erfreulicherweise wird PixArt 3 mit einem 82 Seiten starken und gedruckten Handbuch ausgeliefert. Selbiges ist in 7 Kapitel gegliedert so da wären die Anleitung zum Handbuch, eine Einleitung, Systemanforderungen, Lieferumfang, Installation, die Bedienung PixArts, Tips & Tricks und das Lexikon, bei welchem es sich um den eigentlichen Kern der Bedienungsanleitung handelt. Ein erster Blick in das Handbuch verrät, dass PixArt 3 sich weiterentwickelt hat und nun auch professionelle Tools zur Verfügung stellt.

Grundsätzlich versteht sich PixArt als Mal- und Zeichenprogramm und weniger als Bildbearbeitungssoftware. Die gesamte Aufmachung erinnert stark an die DTP- Software Calamus. Neben einer Menüleiste am oberen Rand des Bildschirmes findet der Anwender links ein längliches Fenster, in dem die jeweils aktiven Funktionen dargestellt werden.

Zeichenfunktionen

In Punkto Zeichenfunktionen bietet PixArt 3 nichts weltbewegendes. Es werden die Standard-Möglichkeiten zur Verfügung gestellt, wobei sich auch die Frage stellt, welche Innovationen es auf diesem Gebiet Oberhaupt noch geben kann. Erfreulicherweise können bei den Werkzeugen Stift, Sprühdose, Kreide, Wasser und Pinsel diverse Parameter mittels eines Pop-up-Menüs vielseitig eingestellt werden. Der sich jeweils unter jedem Schieberegler befindende Knopf aktiviert die Sensibilität für eventuell angeschlossene „WACOM-Grafiktabletts“.

Bei den meisten Werkzeugen kann unter Verwendung o.g. Eingabewerkzeuges ein wesentlich höherer Realitätsgrad erreicht werden, als mit der gewöhnlichen, nicht- druckintensiven Maus.

Blockfunktionen

Die Blockfunktionen von PixArt 3 sind vielfältig und größtenteils auch für den täglichen Einsatz verwendbar. Hierbei hat der Anwender bzw. Künstler die Möglichkeit, einen Block als Lasso oder als Rechteck auszuschneiden. D.h., dass bei gewöhnlichen Arbeiten, bei denen keine genau angepasste Form ausgeschnitten werden muss, ein Standard-Block ausreichend ist. Wollen Sie jedoch bestimmte Teile aus einem Bild ausschneiden, müssen Sie auf einen flexiblen Lasso-Block zurückgreifen, der in seiner Verwendungsweise ähnlich arbeitet, wie der einfache Zeichenstift. D.h., dass bei gedruckter, linker Maustaste eine (Schneide-)Linie gezogen wird. Auch hier bietet sich ein Grafiktablett selbstverständlich an. Wie sich die Blockoperationen auf die Bilder auswirken können, sehen Sie in Bild 2. Standardfunktionen wie z.B. das Drehen und das Kippen sind selbstverständlich auch dabei - erfreulicherweise sind die Algorithmen so programmiert worden, dass die Berechnungen stets schnell von statten gehen. Besonders interessant ist der frei definierbare Gitterblock, bei dem Sie ein Gitter über dem Block vorfinden. Anschließend können Sie mit dem Mauspfeil die Schnittpunkte der Gitterlinien selektieren und in jede beliebige Richtung "ziehen". Ein Druck auf den Taschenrechner-Icon genügt, und das Resultat wird binnen weniger Sekunden errechnet. Glücklicherweise verfügt PixArt 3 über eine gute UNDO-Funktion, so dass sich der Anwender gerne auch Fehlgriffe leisten kann. Darüberhinaus können Sie bestimmen, ob Blöcke transparent oder überdeckend sein sollen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn man Bilder ineinander montieren möchte.

Werkzeugparameter

In Bild 1 sehen Sie einige Einstellungen diverser Werkzeugparameter. Angefangen von der Auswahl der aktiven Farbe, über ein komplexes und vielseitiges Einstellungsfenster für Farbverläufe, die Einstellung der Füllmuster (frei definierbar), die Stiftform, die Linienform bis hin zum Blockverhalten. Es bietet sich an, dass Sie sich mit den Menü-Abdrucken aus Bild 1 näher befassen, weil dort deutlich wird, wie die einzelnen Variationsmöglichkeiten gestattet sind.

Die Lupe

Besonders gelungen ist die Lupenfunktion von PixArt. Hierbei kann ein Rahmen um einen bestimmten Bildschirmausschnitt geöffnet werden. Anschließend erscheint ein weiteres Fenster auf dem Bildschirm. Innerhalb dieses Fensters (Lupenausschnitt), das selbstverständlich alle Vorteile des GEM-Fensters bietet, können sämtliche Werkzeuge angewandt werden. Dieses neue Lupenverfahren ist nicht zuletzt deswegen sehr vorteilhaft, weil man z.B. zwei Fenster nebeneinander plazieren kann, um stets zu beobachten, wie sich die Arbeit unter der Lupe auf das Endergebnis auswirkt. Selbstverständlich können bei der Lupe, ebenso wie beim gesamten Bild, verschiedene Zoomfaktoren einstellen lassen.

Textmodul

PixArt 3 unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Verschiedenen Fontsorten: Signum 2!, True-Type und Speedo-Fonts. Letztere sind Vectorfonts, die nur von Speedo GDOS oder NVDI 3 unterstützt werden. Vektorfonts haben den Vorteil, dass sie frei skalierbar sind, d.h., dass sie vergrößert- oder verkleinert werden können, ohne dass dabei häßlichen Treppchen oder ähnliche Verzerrungen entstehen. Außerdem können diese Fonts auch frei gedreht werden. Sollten Sie jedoch keines der entsprechenden Programme Ihr eigen nennen, so sind Sie darauf angewiesen, mit den pixelorientierten Signum2!-Fonts zu arbeiten.

Neben einer übersichtlichen Fontverwaltung verfügt der Anwender bei PIX ART 3 auch über einen kleinen Texteditor, in dem sämtliche Standard- Fonteinstellungen direkt vorgenommen werden können. Anschließend kann ein Text direkt in das Bild eingefügt werden - wie es bei Malprogrammen halt' der Fall ist.

Bildimport und Rasterverfahren

PixArt 3 ist so konzipiert worden, dass es jeweils nur in der aktuellen Bildschirmauflösung arbeiten kann. D.h., dass selbst ein True-Colour-Bild in ein S/W-Bild konvertiert wird, wenn Sie in der Monochrom-Auflösung arbeiten. Eine für unser Zeitalter verwunderliche Tatsache. Nach einer kurzen Rücksprache mit den Programmierern wurde uns verdeutlicht, warum dies so ist. PixArt 3 wurde erstmals Ende der 80iger Jahre programmiert, als noch Programme wie z.B. Degas Elite zum Standard-Werkzeug der Programmierer gehörte. Gemessen hieran stellte PixArt ein Novum dar. Aber aufgrund der Tatsache, dass Grafik-Karten für ATARI-Computer zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Standard gehörten, wurde das Programm von Anfang an nicht auf die Möglichkeit, intern in 24-Bit Farbtiefe zu arbeiten, ausgelegt. Wie dem auch sei, dies mag kein all zu großes Problem darstellen, bedenkt man, dass PixArt kein Retouchierprogramm ist, mit dem Druckvorlagen erstellt werden sollen. Im Gegenzug bietet PixArt eine Menge Rasterverfahren, die individuell in Rastergröße, Rasterwinkel usw. eingestellt werden können. Wie sich die einzelnen Verfahren auswirken, sehen Sie anhand der Übersicht in Bild 5.

Bildimport

PixArt 3 bietet einige der wichtigsten Import-Filter. Hierzu gehören z.B. IMG, TIF, IFF, BMP (oft in Windows verwendet), ESM, PCX usw. Beim Einladen eines Bildes werden automatisch die jeweiligen Bilddaten wie z.B. Anzahl der Farben, Auflösung usw. angezeigt. Gleichzeitig erhält der Anwender die Möglichkeit, mittels eines Pop-up-Menüs das Rasterverfahren für das zu ladende Bild einzustellen.

Fazit

PixArt 3 stellt ein leistungsstarkes und relativ vielseitiges Malprogramm dar. Hierbei ist jedoch der Begriff "Malprogramm" durchaus auch so zu verstehen. Denn die Werkzeuge, die zum Retuschieren zur Verfügung stünden, wären unzureichend für eine Bildbearbeitungssoftware. Doch diejenigen Funktionen, die von PixArt angeboten werden, sind konsequent und realitätsgetreu umgesetzt worden. Außerdem wird dem Anwender durch die vielen Werkzeugparameter ein größtmöglicher Spielraum in seiner Kreativität geboten.

Erfreulicherweise werden von PixArt 3 auch Grafiktabletts und Digitizer unterstützt, so dass dem ambitionierten Maler kaum noch Grenzen gesetzt werden. Lediglich zwei Punkte sind geringfügig zu bemängeln: Einerseits ist es die zuvor erwähnte Tatsache, dass PixArt 3 intern nicht mit 24-bit Farbtiefe arbeitet, andererseits ist es das gewöhnungsbedürftige Handbuch. Wenngleich es heutzutage nicht unbedingt selbstverständlich ist, dass man ein gedrucktes und gut überarbeitetes Handbuch für ATARI-Programme erhält, so scheint sich die Verwendung eines sog. Lexikons etwas nachteilhaft auf den Arbeitskomfort des Anwenders auszuwirken. Lexikon heißt nämlich, dass sämtliche Funktionen in alphabetischer Folge (..."Block... Zauberstab") abgearbeitet werden und nicht thematisch zusammengestellt worden sind. So kommt es nicht selten vor, dass man aufgrund der Querverweise vielfach vom Anfang zum Ende und zurück blättern muss, bis man die Erläuterung zu einer bestimmten Funktion findet. In Anbetracht der vielen Vorteile, die PixArt jedoch bietet, sollte dies ein kleineres Übel darstellen. PixArt kostet in der S/W Version DM 99.-, in der Farbversion DM 198.- und als Crossupgrade von einem anderen Malprogramm nur DM 129.-


Helge Bollinger
Aus: Atari Inside 06 / 1995, Seite 42

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite