Das ATOS-Magazin 2/98

ATOS Reportagen


Frühjahrsmesse 1998 in Neuss
Olaf Piesche und Christian Eyrich zeigten (endlich) die Version
1.0 des Bildbearbeitsprogramms Smurf. Viele Effekte, vom
Raytracingeffekt, über Strudel und sonstige Späße,
können unter einer GEM-Oberfläche genutzt werden. Dabei geht
der Smurf selbst auf ältlichen Ataris rasend schnell vor. Smurf
kostet 69,- DM inklusive gedrucktem Handbuch.
- Import von 64 Formaten
- Blockfunktionen mit vielen Einfügemodi wie ersetzen,
subtrahieren, addieren, multiplizieren usw.
- 36 Bearbeitungsmodule, die meisten mit Previewausschnitt.
- Drop Shadow, erzeugt die recht beliebten weichen
Schattenwürfe z.B. von Schriften
- Bump It Up erzeugt Oberflächenstrukturen durch sog. Bump
Mapping, einem Verfahren, das hauptsächlich in Renderern
eingesetzt wird.
- Erzeugung von Farbverläufen über 16 verschiedenfarbige
Stützpunkte - radial und linear mit beliebigem Winkel
- freier 5x5 Filter inkl. 71 mitgelieferten Matrizen
- Erzeugung von Duplexbildern und anderen Spielereien im
HSV-Farbsystem
- Skalieren von Bildern mit Inter- und Extrapolation, d.h. ohne
Entstehung grober Pixel
- Texte in beliebigen Schriften in Bilder erzeugen
- Farbdruck über GDOS
- automatische Mehrfachkonvertierung

email an: Therapy
Seriouz
Wolf R. Groß