Monitor scharf gemacht

“Blow-Up” lautet der Titel eines englischen “Kult-Films” , in dem ein Fotograf per Zufall durch fortwährendes Vergrößern eines Negativausschnittes ein Verbrechen aufdeckt... Ganz so spannend geht es in diesem Artikel nicht zu: Im Mittelpunkt steht hier der Abgleich des ATARI-Monitors SM 124. Die Notwendigkeit eines solchen Abgleichs ergibt sich in der Regel spätestens dann, wenn die Nutzfläche des Bildschirms vergrößert wird.

Die Durchführung der verschiedenen Arbeitsschritte wird dabei durch den Einsatz eines programmierten “Testbildes” erleichtert. Die Erzeugung dieses Testbilds übernimmt eine kleine Routine in OMICRON-BASIC (siehe Listing):

Nach dem Start dieser (oder einer ähnlichen) Routine sollten Sie das Schirmbild betrachten und folgende Überlegungen anstellen:

  1. Ist der Kreis tatsächlich ein Kreis (oder eher eine Ellipse)?
  2. Werden die vertikalen bzw. horizontalen Linien überden gesamten Bildschirm mit der gleichen Schärfe gezeichnet?
  3. Haben die vier kleinen Rechtecke am Bildschirmrand exakt die gleiche Höhe?

Vermutlich können Sie diese Fragen in der Regel mit einem (großzügigen) “Ja” beantworten. Ein Abgleich wäre somit nicht notwendig. Allerdings äußern manche ST-Anwender den Wunsch nach einer größeren Nutzfläche ihres Monitors. Der Verfasser z.B. hat die Nutzfläche von 20.5 x 12.5 cm auf 22.5 x 14.5 cm vergrößert. Auch wenn es unwahrscheinlich klingt: Dieser kleine Unterschied wirkt sich enorm positiv auf den Arbeitskomfort aus, während der Verlust an Bildschärfe kaum ins Gewicht fällt.

Wie auch immer Sie sich entscheiden mögen - im folgenden werden die Arbeitsschritte zum Vergrößern bzw. Abgleich des Bildschirms erläutert. Zuvor einige eindringliche Hinweise:

Die Arbeit am geöffneten SM 124 kann mit erheblichen Gesundheitsgefährdungen und sogar mit Lebensgefahr verbunden sein!

Tragen Sie eine Sicherheitsbrille als Schutz vor einer eventuellen Implosion der Bildröhre!
Verwenden Sie nur ausreichend isoliertes Werkzeug!
Betreiben Sie den Monitor nur über einen geerdeten Trenntrafo!
Berühren Sie keinesfalls Platinen, Bauteile oder die Bildröhre!

Vergrößern der Nutzfläche

Über die genaue Anzahl der verschiedenen Ausführungen des SM 124 kann der Autor - wie andere vor ihm - keine genauen Angaben machen. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf zwei Monitormodelle, die weiterhin kurz als (87) bzw (88) bezeichnet werden. Bereits bei diesen Modellen bestehen erhebliche Unterschiede in der Anordnung der Bauteile (siehe Bild 2/3). Bei Model! “87” sollte mit noch größerer Vorsicht gearbeitet werden, da die Einstellregler hier z.T. sehr unzugänglich angeordnet sind!

Öffnen des Gehäuses

Vergewissern Sie sich, daß Computer und Monitor ausgeschaltet sind. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts heraus! Nun können Sie das Gehäuse durch Entfernen von fünf (87) bzw. sechs (88) Schrauben öffnen. Beim Abnehmen der Gehäuserückwand ist darauf zu achten, daß der Lautsprecher dort befestigt ist. Sie müssen zum kompletten Entfernen erst auf der Platine einen Stecker lösen.

Innenleben

Bringen Sie den Monitor wieder in seine gewohnte Position und orientieren Sie sich anhand von Bild 2 bzw. Bild 3 über die Lage der Einsteller.

Vergrößern...

Jetzt können Sie den Monitor und den Computer einschalten und die Routine “Testbild” starten. Nehmen Sie die Abgleicharbeiten unter “normalen Betriebsbedingungen” vor, d.h. gönnen Sie den Bauteilen eine gewisse Zeit zum Erwärmen.

Beachten Sie nun die Reihenfolge der Arbeitsschritte:

  1. Drehen Sie mit einem geeigneten Werkzeug (aus Plastik; keinen Metallschraubendreher!) den Ferritkern der Spule “H-Size” im Uhrzeigersinn. Wenn ein Metallschraubendreher verwendet wird, genügt bereits die Anwesenheit in der Nähe der Spule für eine Änderung des Bildes. Außerdem verhindert das Plastikwerkzeug die Gefahr eines versehentlichen Kurzschlusses oder eines Stromschlages bei Berührung spannungsführender Leitungen, denn immerhin stehen im Monitor Spannungen über 12000 Volt. Nach ca. 5 Umdrehungen müßte sich das Bild um rund 2 cm verbreitert haben.
  2. Verändern Sie nun die Einstellung des regelbaren Widerstands “V-Size” solange, bis der Kreis des Testbildes eine exakte Form aufweist. Diese kann zwar nach Sicht bewertet werden, für letzte Präzision sollte der Kreis jedoch “von Hand” vermessen werden. Sie können auch anhand des Breiten/Höhen-Verhältnisses des Bildes Ihre Arbeiten überprüfen. Der Quotzent aus Breite und Höhe muß exakt 1,6 sein.

Bild 2: Reglerlage im Monitor-Modell ‘87’
# ... und Abgleichen
  1. Mit dem Einsteller “V-Lin” stellen Sie die Linearität des Bildes über die gesamte Bildschirmhöhe ein. Vermessen Sie hierzu die Höhe der Rechtecke am Bildschirmrand. Die Linearität des Bildes ist dann abgeglichen, wenn alle Rechtecke exakt die gleiche Höhe aufweisen.
  2. Mit dem Einsteller “Focus” wird schließlich die Bildschärfe über den gesamten Bildschirm eingestellt. Eine mangelhafte Focussierung äußert sich durch Unschärfen entweder am Bildschirmrand oder in der Bildmitte. Betrachten Sie beim Abgleich der Focussierung die Linien und verändern Sie die “Focus”-EinsteIlung solange, bis sie in jedem ihrer Punkte die gleiche Schärfe aufweisen.

Die Abgleicharbeiten sind damit abgeschlossen. Schalten Sie den Monitor und den Computer aus und ziehen Sie unbedingt den Netzstecker des Monitors heraus. Vor der Montage des Gehäuses sollten Sie dem Gerät nun eine gewisse Zeit zum Abkühlen und Entladen gönnen.

Zum Schluß noch eine allgemeine Bemerkung. Da die Bildröhre einen Heizfaden, ähnlich einer Glühbirne, besitzt, unterliegt sie einem natürlichen Verschleiß. Der Monitor sollte deshalb nicht wegen einer Kaffeepause oder anderen kurzen Unterbrechungen ständig ein- und ausgeschaltet werden. Besser ist es, den Monitor eingeschaltet zu lassen und die Helligkeit des Bildes auf ein Minimum zu reduzieren, damit sich das ‘stehende Bild’ nicht in die Leuchtschicht der Bildröhre ‘einbrennt’. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Bildschirmschoner-Programm zu verwenden, das nach einer bestimmten Zeit, an der nicht am Computer gearbeitet wurde, den Bildschirm dunkel schaltet (d.h. ein schwarzes Bild erzeugt).


Bild 3: Reglerlage im Monitor-Modell ‘88’

Erfahrungen nach dem Abgleich

Haben Sie das Bild vergrößert, dürfen Sie sich nicht wundem, wenn nach dem nächsten Einschalten bzw. Reset Ihr Bild um ein paar Millimeter nach rechts oder links ‘gewandert’ ist. Dieser Effekt ist leider normal und kann nicht behoben werden. Esistdaherratsam,beim ‘Vergrößern’ des Bildes nicht die volle Größe der Bildröhre auszunutzen.

**Hans-H. Ackermann/UB **

BASIC-Listing zur Testbilderzeugung:


1:	'	OMICRON.BASIC-Programm zur
2:	'	Testbilderzeugung für den
3:	'	Abgleich des SM124
4 :
5:	'	(c) MAXON Computer GmbH, 1990
6 :
7 :	CLS
8:	PRINT CHR$(27);"f";
9:	LINE	COLOR	= 1
10:	LINE	STYLE	= 1
11:	FILL	COLOR	= 1
12:	CIRCLE 320,200,175
13:	FILL	STYLE	=2,2
14:	FILL 320,200,-1
15:	CIRCLE 120,50,40
16:	FILL	STYLE	=2,6
17:	FILL 120,50,-1
18:	CIRCLE 520,50,40
19:	FILL	STYLE	=2,5
20:	FILL 520,50,-1
21:	CIRCLE 120,350,40
22:	FILL	STYLE	=2,1
23:	FILL 120,350,-1
24:	CIRCLE	520,350,40
25:	FILL	STYLE	=2,4
26:	FILL	520,350,-1
27:	FILL	STYLE	=3,7
28:	PBOX	10,10,40,180
29:	FILL	STYLE	=3,9
30:	PBOX	10,210,40,180
31:	FILL	STYLE	=2,10
32:	PBOX	590,10,40,180
33:	FILL	STYLE	=2,9
34:	PBOX	590,210,40,180
35:	FILL	STYLE	=3,12
36:	FILL	5,200,-1
37:	TEXT	COLOR	=	1
38:	TEXT	STYLE	=	0
39:	TEXT	HEIGHT	=	8
40:	TEXT	235,15,"MAXONs-Testbild"
41:	TEXT	235,390,"MAXONs-Testbild"
42:	TEXT	53,140,"Testbild"
43:	TEXT	53,260,"Testbild"
44:	TEXT	500,140,"Testbild"
45:	TEXT	500,260,"Testbild"
46:	REPEAT	UNTIL	INKEY$	<>""


Aus: ST-Computer SH / 1990, Seite 124

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite